Ente nach Rouennaise-ArtEnte nach Rouennaise-Art
©Ente nach Rouennaise-Art
Ente nach Rouennaise-Artoder Ente mit Blut

Ente nach Rouennaise-Art oder Ente mit Blut

Die Ente à la rouennaise, eine Spezialität des Seine-Tals, ist das unumgängliche „Gericht“ während Ihres Aufenthalts. Inspiriert von dem berühmten Rezept von Père Denise, einem ehemaligen Gastwirt aus Duclair, wird Ihr Entlein komplett vor Ihren Augen vom Küchenchef zubereitet.

Der Befehl

der Canardiers

Dieser Verein wurde 1986 gegründet und hat zum Ziel, die kulinarischen Traditionen von Rouen und eines der Aushängeschilder der Gastronomie zu erhalten: die Ente mit Blut.

Der Orden besteht aus zwei Kategorien von Mitgliedern: den Maitres Canardiers und den Gentilshommes oder Dames Canardiers.

Die ersten sind Profis, die in ihrem Lokal die Ente à la rouennaise oder die Ente mit Blut servieren. Der Orden verleiht ihrer Arbeit alle Garantien einer perfekt beherrschten Tradition.

Die Letzteren sind Feinschmecker, die das Rezept schätzen und die Ziele des Ordens teilen. Darüber hinaus, die einer dieser beiden Kategorien angehören, kommen die Ehren-Entenfänger hinzu.

Der Bürgermeister von Rouen ist von Rechts wegen Ehren-Groß-Entenfänger.

Der Bürgermeister von Rouen ist von Rechts wegen Ehren-Groß-Entenfänger.

Ente nach Rouennaise-Art,

ein authentisches normannisches Kochrezept

Zutaten zur Herstellung dieser Spezialität aus der Hauptstadt der Normandie (für 2 Personen)

  • 1 Entenküken aus Rouen von 2 kg, gewürgt und nicht entblutet.
  • 1 Flasche roter Beaune.
  • 50cl Kalbsfond.
  • eine halbe Zitrone.
  • 20g Butter.
  • 1 Glas Portwein.
  • 1 Glas Cognac
  • 20g gehackte Schalotten
  • vier Gewürze, Thymian, Lorbeer, Salz, Pfeffer aus der Mühle

Nach dem Senfen, Braten und Grillen werden die Filets, Beine und Flossen der Ente gehoben, um mithilfe einer silbernen Entenpresse die wichtigen Säfte aus dem Schlachtkörper zu extrahieren.

Das Entenküken wird mit seiner „Rouennaise“-Sauce (einer Fondssauce aus Bordeauxwein und Schalotten) übergossen und anschließend flambiert. Dazu wird Ihnen ein Sellerieflan und ein karamellisierter Bratapfel serviert.

Die allgemein als „Blutente “ bezeichnete Ente ist das Besondere an diesem Rezept, dass das Entlein rosa gegart wird.

Eine lokale Spezialität, die Sie sich für einen gelungenen Aufenthalt in Rouen nicht entgehen lassen sollten!

Guten Appetit!

Schließen